Im Podcast erzählt Mela Marie Spaemann über ihr Stück Mellow D’s. Eine einfache Geste, die Abbildung und Hinterfragung einer Grenze durch eine Begegnung zweier Lieder. Teil 3 von Henrys Serie »G...
Im Podcast erzählt Marco Mlynek – mit einem Voice Over Music – von seiner Arbeit an Carry on Luggage mit Schüler*innen beim Grenzgänger-Projekt.
Ergänzende Shownotes: bit.ly/grenzgeschic...
Aoife Ní Bhriain über Bach, Dublin, Tommy Potts, Leipzig und das Hörbarmachen einer inneren Zerrissenheit, aus der plötzlich Funken hin und her schlagen.
Über die Liebe und das Hören. Im Bunkersalon, den das Ensemble Resonanz mit dem VAN Magazin veranstaltet, liest Yorck Dippe vom Schauspielhaus in Hamburg ganz kurze Texte, Tim-Erik Winzer, Brats...
Ein Gespräch über Elektrizität, Digitalität und was die beiden mit dem Leben, der Wahrnehmung, der Kunst gemacht haben. Mit Anne Wellmer, Medienarchäologin, Komponistin, die ihre Arbeit auf der ...
Der Podcast aus dem Bunkersalon: Wer sind wir, wenn wir irgendwoher kommen.
Zur Frage, was Herkunft mit Identität zu tun hat und was Musik mit Herkunft. Mit dabei: Der Alte-Musik-Guru, ...
Zum Thema »unknown space« sind der Soziologe Hartmut Rosa, der Komponist Georg Friedrich Haas und der Geschäftsführer des Ensembles Tobias Rempe zu Gast um über Resonanz zu sprechen.
In der finalen Folge unserer Miniserie über den radikalen Schmetterling Loïe Fuller werfen wir einen Blick hinter die Kulissen multimediale Produktion Butterfly Under Glass von PODIUM ...
Loïe Fuller war eine Pionierin des modernen Tanzes, revolutionierte Bewegungen und Choreographie. Zugleich war sie Unternehmerin und Wissenschaftlerin: Sie verwendete als Erste elektrisches Lich...
Loïe Fuller war eine Pionierin des modernen Tanzes, revolutionierte Bewegungen und Choreographie. Zugleich war sie Unternehmerin und Wissenschaftlerin: Sie verwendete als Erste elektrisches Lich...